Sachunterricht

 

Sachunterricht“ ist ein Schulfach in der Grundschule, das in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich benannt wird. Das Fach „Sachunterricht“ hat unabhängig von seinen vielfältigen Bezeichnungen im Zuge von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen die traditionelle „Heimatkunde“ in Westdeutschland abgelöst. Konzeptionell erfolgte damit - in der Theorie - eine Abkehr von der moralisch-erzieherischen Funktion der Vermittlung von Sachzusammenhängen zugunsten einer versachlichten Aufklärung über Sachverhalte.

Der Sachunterricht soll unter anderem auf die spezifischen Fächer der weiterführenden Schulen vorbereiten. Er würde aber seine Funktion verfehlen, wenn er die späteren Fächer wie Physik, Geschichte usw. im Einzelnen abbilden würde. Das Konzept des Sachunterrichts als integratives Fach, das nicht didaktisches Abbild eines Faches ist, ruft allerdings die Frage auf, welche Fachwissenschaft Grundlage der Didaktik des Sachunterrichts sein kann.

Eine Lösung sehen wir darin, sich auf Erkenntnistheorie als Bezugswissenschaft für den Sachunterricht zu beziehen. Und zwar deshalb, weil Erkenntnistheorie unabhängig von einzelnen Wissenschaften die Grundlage aller Wissenschaften ausmacht.

Beck, Gertrud: Politische Sozialisation und politische Bildung in der Grundschule, mit Begründungen, Zielvorstellungen und Vorschlägen zu Arbeitsbuch zur politischen Bildung in der Grundschule, Hirschgraben-Verlag 1972, überarb. Auflage 1974. Auszugsweise nachgedruckt in „widerstreit-sachunterricht.de“,  Ausgabe Nr. 6/März 2006, ergänzt durch Kommentare von Dagmar Richter; Frank Nonnenmacher/Marita Skubich und Hans-Werner Kuhn

 

Beck, Gertrud: Erwerbsforschung als Desiderat der Sachunterrichtsforschung, in: Sachen des Sachunterrichts, hrsg. von Gertrud Beck, Marcus Rauterberg, Gerold Scholz, Kristin Westphal, Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt 1997, S. 135-144; auch in: Kindheitsforschung, Forschung zum Sachunterricht, Jahrbuch Grundschule III hrsg. von Maria Fölling-Albers, Sigrun Richter, Hans Brügelmann, Angelika Speck-Hamdan, Grundschulverband- Arbeitskreis Grundschule e.V. Frankfurt am Main 2001, S. 89-93

 

Beck, Gertrud : 3 Vorlesungen zum Raum im Sachunterricht. A) „Wer heimatlich gebildet ist, trägt eine starke sittliche Macht in sich“ - Räume und ihre Bedeutung in der Heimatkunde, B) Heimat, Umgebung, Lebenswelt - Räume und ihre Bedeutung im Sachunterricht, C) 4 Jahre Lernen im Lernfeld Raum - Vom Lehrplan zu individuellen Curricula. In: Ringvorlesung Sachunterricht: Lernfeld Raum. Dokumentation einer Veranstaltung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im WS 1999/2000, S. 3-4, 7-27

 

Beck, Gertrud: Was wissen wir über das soziale Lernen von Kindern? Zu den Schwierigkeiten und Möglichkeiten von Forschung in der Praxis, in: Gerold Scholz/Alexander Ruhl (Hrsg.): Perspektiven auf Kindheit und Kinder, Verlag Leske+Budrich, Opladen 2001, S. 81-90

 

Scholz, Gerold (2020): Eine kurze Geschichte des Sachunterrichts oder: Zum Verhältnis von Politik und Erziehungswissenschaft. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 25, Oktober 2020)


Rauterberg, Marcus/Scholz, Gerold (2003): Die Welt im Bild – Anmerkungen zur Gegenstandskonstitution des Sachunterrichts. In: online-zeitschrift grundschulforschung, 6/2003


Scholz, Gerold (1993): Die Sache des Sachunterrichts. Vortrag in Heidelberg


Scholz, Gerold (1994): Mein Beitrag zur Entwicklung des Sachunterrichts in Forschung und Lehre Vortrag in Dresden.


Scholz, Gerold (1994) Meine Forschung zur Sozialisation im Kindesalter und deren Konsequenzen für den Sachunterricht. Vortrag in Frankfurt am Main


Scholz, Gerold (1995): Der Magnetstein. Wozu braucht es Materialien zum Sachunterricht? Horst Rumpf im Gespräch mit Gerold Scholz. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 9, Heft 88/1995, S. 20-22


Scholz, Gerold (1995): Offen aber nicht beliebig. Materialien zum Sachunterricht in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 9, Heft 88/1995, S. 6-12


Scholz, Gerold (2006): „Hinterlistige Kindheitskonstruktionen“. Eine Kritik der Zeitschrift „Weltwissen – Sachunterricht 1/2006“ In: www.widerstreit-sachunterricht.de 7/2006


Scholz, Gerold (2007): Über Erfahrung und Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit den „epochaltypischen Schlüsselfragen der Menschheit“. In: widerstreit-sachunterricht.de 9/2007


Scholz, Gerold (1991): Heimatkunde-Sachunterricht. Einige historische Anmerkungen. Vortrag in Neubrandenburg


Scholz, Gerold (1991): "Warum ist der Himmel blau?" Kriterien für Schülermaterialien zum Sachunterricht. In: "Die Grundschulzeitschrift"  Heft 41/1991, S. 30 -31